Modell der Vilsecker Altstadt im Maßstab 1:100
Ein sehr großes und schwieriges Projekt hat sich die Jugendfeuerwehr Vilseck im Jahr 2006
vorgenommen. Als Überraschung für Kommandant Lothar Hasenstab, der
schon vor zwei Jahren die Idee dazu hatte, fertigten sie in unzähligen
Stunden ein Modell der Vilsecker Altstadt im Maßstab 1:100 an.
Unter der Leitung von Jugendwart Jürgen Schwepper trafen sich von Januar bis Mai 2006 fünf
interessierte Jugendliche aus der Vilsecker Feuerwehr einmal wöchentlich
um das Großprojekt zu erbauen. Dass dieses Vorhaben viel Zeit in Anspruch
nehmen würde, zeigte sich bereits zu Beginn. Zwei der Jugendlichen mussten
von jedem einzelnen Haus in der Vilsecker Altstadt Bilder machen, die später
alle verwendet wurden um die Häuser richtig auszuschneiden und zu bemalen.
Die anderen drei kümmerten sich um die sonstigen Vorbereitungen, sei
es die Holzplatte, auf der das Modell später aufgebaut werden sollte,
der Grundriss der Vilsecker Altstadt oder das Schnitz- und Malzubehör.
Den Ausgangspunkt für das Projekt bildete der Grundriss der Vilsecker Altstadt. Auf eine
Holzplatte in der Größe von ca. 195 x 135 cm wurden alle Umrisse
der Häuser von der „Sparkassen-Kreuzung“ bis zum „Angerer“
und von der Dippelgasse bis hinter die neue Schlecker-Filiale aufgezeichnet
um am Schluss die Modellbauten richtig platzieren zu können.
Anschließend wurden anhand von Großaufnahmen und der geschossenen Fotos von Vilseck
die einzelnen Häuser ausgemessen, auf den kleineren Maßstab umgerechnet
und entsprechend aus Styrodurplatten ausgeschnitten.
Da das Styrodur nach dem Schneiden sehr rau war, musste jedes Gebäude danach sauber mit
Schleifpapier abgeschliffen werden. Anschließend wurde eine Grundierung
aus Weißfarbe aufgebracht. Dies gab dem Styrodurklotz eine gewisse Steifigkeit
und die darauf anzubringende Farbe konnte sich besser mit dem Untergrund verbinden.
In dieser Vorgehensweise wurden alle Häuser, Garagen, Schuppen, etc.
(insgesamt ca. 150 Stück) bearbeitet.
Nachdem das Modell in seinem Rohzustand fertig war, ging’s an die Feinheiten. Mit
wenigen Farben wurden die Farbtöne der Dächer, Hauswände usw.
zusammengemischt und die Häuser entsprechend den Vorlagen angemalt. Ein
enormer Aufwand, wenn man bedenkt, dass die 150 Häuser in der Vilsecker
Altstadt zum Großteil unterschiedliche Farben an Hauswänden und
auf den Dächern haben.
Danach mussten die Türen und Fenster eingezeichnet und ausgemalt werden. Auch die hervorstechenden
Fassaden mussten berücksichtigt werden und die Geschäfte mussten
natürlich noch ihre Schriftzüge erhalten. Nachdem all dies erledigt
war, konnten die Gebäude auf die Holzplatte aufgeklebt werden. Die Grünflächen
wurden mit Modellgras versehen, die Straßen und Wege mit grauer Farbe
bemalt.
Nach dem alle Gebäude aufgeklebt waren und die Straßen und Gärten gemalt
waren, mussten noch ein paar Kleinigkeiten vorgenommen werden. So wurde z.B.
der Parkplatz auf dem Marktplatz noch aufgeklebt, Bäume wurden noch eingesetzt
und der Brunnen auf dem Marktplatz aufgebaut. Das Projekt „Vilsecker
Altstadt“ war damit nach gut 4-monatiger Bauzeit und ca. 300 Stunden
Arbeitszeit fertiggestellt.
Kommandant Lothar Hasenstab staunte nicht schlecht, als sein „Traum“ auf einmal
Wirklichkeit wurde und die Jugendfeuerwehr ihm das Modell als Geschenk überreichte.
Überwältigt von der Überraschung bedankte er sich bei den Jugendlichen
und versprach die Feuerwehrfahrzeuge der Großgemeinde Vilseck in Modellform
zu besorgen und im nächsten Jahr ein „Feuerwehr-Planspiel“
in den Übungsplan einzubauen, indem ein Feuer in der Vilsecker Altstadt
anhand des Modells dargestellt wird.
Am Florianstag 2007 (05. Mai) wird das Modell im Feuerwehrhaus in Vilseck ausgestellt sein.
Wenn sie einen Blick darauf werfen wollen, können sie das an diesem Tag
tun!
Ein paar Eindrücke:
|
|
Marktplatz |
Kirchgasse |
|
|
Breite Gasse |
Marktplatz |