Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Vilseck
Auszug von Oswald Ringer
Das Feuerlöschwesen vor der Gründung der Feuerwehr |
(Einsätze vor Gründung;
Gründung und Entwicklung;
Einsätze nach der Gründung;
Einsätze auswärts während der Kriegszeit;
Einsätze neuerer Zeit)
Ausrüstung:
- Eine hölzerne Druckkolbenspritze mit einem Wasserbehälter
- Sechs mit Löschwasser gefüllte Wasserkufen hinter dem Rathaus, die mit Pferdegespannen zum Brandplatz geschleift wurden
- Einige schwere Anlegeleitern und Feuerhaken, die zum Einreißen dienten
- In jedem Haus ein Löschkübel aus Leder, Leinen oder Stroh, mit der Hausnummer
- Von Turnverein stammende kleine „Turnerspritze“
- 1865 Anschaffung einer Distriktspritze
Einsatz:
- Bei Brandausbruch läutete die Sturmglocke auf dem Vogelturm und alle Glocken der Pfarrkirche
- Erscheinen der Besitzer der Löschkübel am Brandplatz und Aufstellen in zwei Reihen
- Die rechte Reihe hantelte die gefüllten Eimer zur Brandstelle oder Druckspritze, die linke Reihe gab die leeren Eimer zurück
- Leiter der Löscharbeiten der Landrichter oder als Vertreter der Bürgermeister
- Fuhrwerksbesitzer waren gegen Strafe verpflichtet, Spann- und die Bürger Handdienste zu leisten
- Bei größeren Bränden musste auch die Bürgerwehr Hilfe leisten
Einsätze vor Gründung der Feuerwehr: (Auszug) "nach oben" |
1512 |
- |
Schlossbrand, Brandstiftung durch Raubritter Pflug von Rabenstein |
15.08.1522 |
- |
Turmbrand an der Stadtmauer und die ganze linke Seite der Breiten Gasse mit Rathaus |
08.04.1787 |
- |
Stadtmühlschmiedsäge |
1815 |
- |
2 Hirtenhäuser über der Stadtmühlbrücke |
08.08.1821 |
- |
Brand der linken Seite der Herrengasse durch Blitzschlag |
22.01.1825 |
- |
Brand in der Breiten Gasse, 14 Häuser und Nebengebäude |
16.07.1859 |
- |
Linke Seite der Vorstadt, 9 Häuser |
23.08.1864 |
- |
Brand bei Fischer Pröls am Marktplatz, Rathaus, Kirchgasse, Dippelgasse und Breite |
|
|
Gasse, 23 Wohnhäuser und Nebengebäude |
1865 |
- |
Großer Brand in Hahnbach. Brand in Schlicht – die ganze rechte Seite |
23.08.1868 |
- |
Die Vilsecker Löschmannschaft in Auerbach – 107 Wohnhäuser und 146 |
|
|
Nebengebäude brannten |
Gründung und Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Vilseck "nach oben" |
Am 1. Juni 1870 versammelte sich eine große Anzahl von Bürgern und Einwohner der Stadt Vilseck im Dauchergarten in der Mühlstraße um 15 Uhr zwecks Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr
- Vorsitz, Herr von Lenggrießer, als Schriftführer fungierte Herr Stadtschreiber Högl
- Die Aufrüstung der Wehr bereitet große Schwierigkeiten – es mangelt an Geld!
- Am 15. Juni Abhaltung eines Kellerfestes mit Musik am Haller-Keller (erster Keller links an der Straße zum Bergkirchl) Zweck: Anschaffung von Ausrüstung
- Passive Mitglieder können der Wehr beitreten
- Zur Bedienung der Distriktspritze wird ein Spritzenmeister ernannt - 6 Gulden im Jahr
- 1875 Anschaffung eines Mannschafttransportwagens für 317 Gulden
- 1928 Installation einer Feuerwehrsirene
- 1929/30 Bau der Wasserleitung in Vilseck
- 1941 Beschaffung Feuerwehrauto mit Anhänger für eine Motorspritze
- 1941 Vilseck wird Stützpunktwehr
- 1945 französische Kriegsgefangene fahren mit dem Feuerwehrauto in ihre Heimat, der Wehr bleibt nur das „Hydrantenwagerl“ und der Spritzenanhänger bis 1958
- 1958 die Stadt kauft ein gebrauchtes LF 8 mit Vorbaupumpe, untergebracht im rückwärtigen Teil des Rathauses und wird wieder Stützpunktwehr
- 1960 2 Löschgruppen legen das erste Leistungsabzeichen ab
- 1964 Beschaffung eines TLF 16 mit Preßluftatmern und Schnellangriffseinrichtung
- 1965 Einzug ins neue Gerätehaus am Bürgerspital
- 1967 Ersatzbeschaffung eines neuen LF 8
- 1968 Beschaffung eines fahrbaren Pulverlöschers – P 250 und Handfunkgeräte
- 1970 100jähriges Gründungsfest
- 1971 Gebietsreform, 7 Wehren im Stadtgebiet (Vilseck, Schlicht, Sorghof, Gressenwöhr, Ebersbach, Schönlind, Sigl)
- 1972 der Wasserförderzug kommt nach Vilseck. Erste Jugendleistungsprüfung
- 1976 Beschaffung eines Rüstwagen RW 1 mit Seilwinde
- 1980 110jähriges Gründungsfest
- 1983 erster Florianstag mit allen Wehren der Stadt Vilseck
- 1987 neues LF 8
- 1989 KBI Georg Ernst verstorben
- 1990 120 Jahre FFW Vilseck und Gerätehauseinweihung in der Bahnhofstraße
- 1992 Ersatzbeschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF16/25, mit hydraulischen Rettungsgeräten. Das „Alte“ geht an die FFW Phöben in Brandenburg
- 1994 erste Gruppe erwirbt Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“
- 1995 125jähriges Gründungsfest
- 1996 Anschaffung eines MTW (VW-Bus)
- 2000 Antrag an die Stadt Vilseck, Ersatzbeschaffung für RW 1
- 2002 die letzten 2 Autos des Wasserförderzuges werden verkauft. Erste Beschaffung von Überjacken
- 2006 Anschaffung eines HLF 20/16
- 2007 Inbetriebnahme des GW-L
- 2012 wurde der alte GW-L ausser Dienst gestellt und der GW-L1 in Betrieb genommen
Einsätze nach der Gründung der Wehr: (Auszug) "nach oben" |
23.06.1870 |
- |
Grafenwöhr, 41 Häuser und 51 Nebengebäude (3 Wochen nach der Gründung) |
02.1876 |
- |
Vilseck, Hochwasser Rettung des Viehs und sonstiger Habe |
01.06.1881 |
- |
Gressenwöhr, 9 Anwesen |
1885 |
- |
Vilseck, altes Schulhaus |
1890 |
- |
Ebersbach, oberes Dorf |
02.02.1894 |
- |
Vilseck, Georg Specht, Schlichterstraße |
10.01.1907 |
- |
Vilseck, Marktplatz 27, 7 Wohngebäude abgebrannt |
05.02.1909 |
- |
Vilseck, Hochwasser |
20.08.1917 |
- |
Vilseck, Pröls, Seegerer, Propst, - Brandstiftung. |
08.08.1930 |
- |
Vilseck, Josef Götz, Froschau – erster Einsatz der neuen Wasserleitung |
1930 |
- |
Schöfelhof, Frohnhof, Süß, Altenweiher |
1930 |
- |
Hirschau, Schlicht Gradl, Winklerbräu |
15.09.1930 |
- |
Ebersbach, Kugler |
3x nach Regensburg, 1x nach Amberg, 1x nach Grafenwöhr, 5x nach Nürnberg,
(auch beim schwersten Angriff am 02.01.1945).
1949 |
- |
Vilseck, Großbrand Winkelmaier |
11.02.1968 |
- |
Reisach, Großbrand |
09.1970 |
- |
Eschenfelden, Gasspeicherbrand |
24.08.1973 |
- |
Vilseck, Sägewerk Schmid |
25.10.1977 |
- |
Lohhof, Großbrand Winter |
20.05.1982 |
- |
Vilseck, Großbrand Götz A. |
16.11.1994 |
- |
Heringnohe, Großbrand Götz |
24.07.2000 |
- |
Vilseck, Großbrand Kredler (zum Einsatz) |
22.06.2001 |
- |
Gressenwöhr, Zugunglück (zum Einsatz) |
26.07.2007 |
- |
Rauschenhof, Großbrand (zum Einsatz) |
27.04.2011 |
- |
Heringnohe, Großbrand (zum Einsatz) |
09.01.2013 |
- |
Vilseck, Brand Pfarrkirche (zum Einsatz) |