Fahrzeuge im Einsatz: MZF, GW-L1, HLF 20/16, TLF 16/25,
Eine starke Rauchentwicklung aus einem Kellerraum eines papierverarbeitenden Betriebs führte am Montag, den 08. April 2019 gegen 18:30 Uhr zur Alarmierung der Feuerwehren Vilseck und Schlicht in die Dr. Reichenberger Straße.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Vilseck und des zuständigen Kreisbrandinspektors bestätigte sich die Meldung der sichtlichen Rauchentwicklung aus einem Kellerraum. Nachdem das Brandausmaß und der vermutlich hohe Einsatz von Atemschutzgeräteträgern nicht abgeschätzt werden konnte, wurde zügig die Feuerwehr Sorghof nachalarmiert.
Während der Zugang zum Gebäude durch verschlossene Türen erschwert wurde, konnten Nachbarn der Einsatzleitung eine große Menge an gelagerten Hackschnitzeln mitteilen, welche im Bereich der Rauchentwicklung gelagert werden. Parallel zur Öffnung der Eingangstüre durch Sperrwerkzeug wurde eine zentrale Atemschutzsammelstelle eingerichtet, um alle einsatzbereiten Atemschutzgeräteträger zentral verfügbar zu haben und deren Einsatz koordinieren zu können.
Nach Öffnung der Zugangstüre konnte ein Trupp unter Atemschutz die Erkundung im Gebäude vornehmen : eine rasche Orientierung war auf Grund der sehr starken Verrauchung nicht möglich. Mit Hilfe der mitgeführten Wärmebildkamera konnte die vermutliche Entstehungsquelle, ein Rückbrand in die Hackschnitzelzuführung, gefunden werden. Durch den eingesetzten Trupp wurde eine Kontrollöffnung geöffnet und mit Wasser gekühlt. Anschließend konnte unter Einsatz von drei Lüftern der Kellerraum rauchfrei geblasen werden. Hierbei erwies sich besonders der Elektrolüfter der Feuerwehr Sorghof als äußert hilfreich.
Abschießend wurde der Bunker und die gelagerten Hackschnitzel auf weitere Wärmeentwicklung kontrolliert und die Einsatzstelle gegen 21°° Uhr an seinen Besitzer übergeben.
Die Feuerwehr Vilseck konnte den Einsatz nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und Aufbereitung der eingesetzten Geräte gegen 22°°Uhr beenden. Besonderer Dank gilt den Nachbarn und Anwohnern, welche die Einsatzkräfte mit heißen Getränken und Süßigkeiten versorgt haben.
Gegen 23°° Uhr wurde das Brandobjekt erneut mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, wobei jedoch keine neue Wärmeentwicklung festgestellt werden konnte.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Sorghof (1), Feuerwehr Vilseck (2) |