THL-Tag 2024


Traditionsgemäß veranstaltete die Feuerwehr Vilseck auch im Jahr 2024 vor Beginn der Sommerpause ihren „THL-Tag“. Am Samstag, dem 13. Juli konnten die Kommandanten Lothar Hasenstab und Peter Ziegler gegen 10 Uhr die Teilnehmer im Übungshof der Wehr begrüßen.

 

Nachdem im Jahr 2023 der THL-Tag unter dem besonderen Motto „Unfall mit Schienenfahrzeugen“ stand, sollte es in diesem Jahr wieder um Verkehrsunfälle aller Art gehen. Beim THL-Tag wird vor allem Fokus auf Unfälle mit PKWs gelegt, wobei hier sowohl sehr realistische als auch sehr besondere Lagen nachgestellt und geübt werden. Entscheidend dabei ist vor allem die Kommunikation in der Gruppe und die Diskussion der anzugehenden Maßnahmen im Vorfeld. 

 

© Feuerwehr Stadt Vilseck / Eröffnung des THL-Tag 2024

 

Die Teilnehmer wurden durch Peter Ziegler in vier Gruppen aufgeteilt, wobei jeder Gruppe ein Gruppenführer zugeteilt wurde, um die anstehenden Maßnahmen zu koordinieren und mit seiner Gruppe zu besprechen. Bei vier nachgestellten Einsätzen konnte jede Gruppe bei zwei Übungen praktisch üben, bei den jeweiligen anderen Übung aktiv zusehen. Vor dem Beginn der praktischen Übungen wurden pro Szenario verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise besprochen und sich in der Gruppe für ein Vorgehen entschieden, welches dann durchgeführt wurde.

 

Bei der Übung „PKW gegen Baum“ handelte es sich um ein Fahrzeug, welches mit der Fahrerseite direkt an einem massiven Baum zum Stehen gekommen war und der Fahrer im Beinbereich eingeklemmt war. Die Gruppe arbeitete hier mit dem Aufspreizen der Türe und der Sicherung dieser, sowie mit der Rettungsmethode „Crossramming“. Vereinfacht gesagt wird bei dieser Methode das Fahrzeug in seinen ursprünglichen, nicht verformten, Zustand zurückgesetzt und Platz zur Befreiung der Personen geschafft. Mit der anschließenden Dachabnahme konnte die Übungspuppe achsengerecht mit einem Spineboard gerettet werden.

 

Nicht weniger spannend gestaltete sich die Übung, „PKW im Bach - Personen können nicht mehr raus“. Angenommen wurde hierbei, dass ein Fahrzeug über den Böschung in das Bachbett gefahren und sich verkeilt hatte. Um Zugang zu den Patienten, sowie eine Arbeitsmöglichkeit zu schaffen, wurden unter anderem Leiterteilte eingesetzt, welche anschließend als Plattform für die arbeitenden Kräfte dienten. Auch bei dieser Übung wurde die Methode „Crossramming“ eingesetzt, sowie auch die „Fischdose“. Bei dieser Methode wird, wie bei einer Fischdose das seitlich mit der Säbelsäge aufgesägte Dach nach vorne geklappt wurde.

 

Weitere Szenarien waren ein PKW in Seitenlage und ein PKW auf dem Dach, wobei hier mit der „Schmetterling Methode“ gearbeitet wurde. Im Anschluss startete das Familienfest des Vereins der Feuerwehr Stadt Vilseck, womit der Übungstag ein geselliges Ende fand. 

 

© Feuerwehr Stadt Vilseck / Gruppenbild THL-Tag 2024

 

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den Unterstützern des Übungstags, die sowohl die notwendigen Fahrzeuge als auch den Transport und die Deformierung unterstützt haben: Danke, Firma Rubenbauer, Firma Wittmann und Firma Einhäupl!


FSV_2024_07_13_THL-Tag%20-%202 2 Edited_933 FSV_Ü_THL-Tag-202410_544 FSV_Ü_THL-Tag-20241_565 FSV_Ü_THL-Tag-20242_894 FSV_Ü_THL-Tag-20243_307 FSV_Ü_THL-Tag-20244_208 FSV_Ü_THL-Tag-20245_243 FSV_Ü_THL-Tag-20246_830 FSV_Ü_THL-Tag-20247_465 FSV_Ü_THL-Tag-20248_349 FSV_Ü_THL-Tag-20249_247


Autor:Niklas Obermeier
Foto(s):Feuerwehr Vilseck