Feuerwehr Vilseck kehrt für den Klimaschutz
Immer wieder ist in den Nachrichten und neuen Medien zu lesen, dass der Klimaschutz Leben rettet. Damit auch die Feuerwehr Vilseck wie zuletzt im Jahr 2019 (Umstellung Einsatzfahrzeuge auf E-Antrieb) erneut einen Beitrag dazu leistet, wurde vor einem halben Jahr in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr des Südlagers beim amerikanischen Bundesamt für Wassernutzung (ABW) eine Studie in Auftrag gegeben, welche sich mit der Analyse des durchschnittlichen Wasserbedarfs bei einem Brand beschäftigt.
Folgende Wasserverbräuche wurden ermittelt:
- kl. Industriebetrieb --> Branddauer 20h * durchschnittlich 5000l/min ==> ~ 6.000m³ (>2 befüllte Schwimmbecken - ein befülltes Schwimmbecken fasst ca. 2.500m³)
- Einfamilienhaus --> Branddauer 5h * durchschnittlich 2400l/min ==> ~ 720m³
- Kleinbrand --> Branddauer 1h * durchschnittlich 800l/min ==> ~ 48m³
Das Ergebnis der Studie hat selbst die erfahrensten Floriansjünger überrascht. Um diese enormen Wasserverbräuche zu reduzieren, fassten sie den Entschluss, etwas dagegen zu unternehmen. Während der letzten Stammtische im Feuerwehrgerätehaus wurde das Thema immer mehr vertieft und konkretisiert. Es entstand daraus die Aktion „Saharastaub statt Wasser - Wasser ist Leben“.
Die Idee dahinter ist denkbar einfach! Einen Tag nach der höchsten Saharastaub-Konzentration (16. März) sowie am Mittwoch, den 30. März, trafen sich die Feuerwehrkameraden, um den „Wüstenstaub“ aufzusammeln und in die vorgesehenen gelben Behälter zu füllen. Der Saharastaub ist nämlich ein optimales Mittel zur Brandbekämpfung von Gebäudebränden.
Beispielbild vom 16.03.2022
Das von der Feuerwehr Vilseck entworfene Konzept wird am 1. April der Flughafenfeuerwehr Nürnberg vorgestellt. Aufgrund der riesigen Flächen der Rollfelder kann dort enorm viel Saharastaub gewonnen werden. Als Motivation wird den dort tätigen Feuerwehrkollegen ein Kehrbesen mit dem Slogan der Vilsecker Aktion und dem Wappen der Feuerwehr Vilseck übergeben.
Trotz der innovativen und vor allem nachhaltigen Idee hoffen die Kameraden der Feuerwehr Vilseck, dass dieses klimaneutrale Brandbekämpfungsmittel nicht zum Einsatz kommen muss. Es wird daher an das umsichtige Verhalten der Vilsecker Bürgerinnen und Bürger appelliert.
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck |