Am Dienstag, dem 31. Mai 2022, trafen sich die Aktiven Kräfte der Feuerwehr Vilseck zu einer Übung mit Schwerpunkt technischer Hilfeleistung (THL). Nach einer kurzen Begrüßung am Gerätehaus erfolgte die Fahrzeugeinteilung und die Übergabe eines Einsatzfaxes mit der „Alarmadresse“ an die Einheitsführer.
Im Szenario wurde von einer Alarmierung nach Schlagwort „eCall ohne Spracherwiderung“ ausgegangen. Statt einer präzisen Adresse wurden nur die Koordinaten der Einsatzstelle übermittelt. Mit Hilfe von Navigationssystemen und Ortskenntnis von Einsatzkräften, gelang es diesen um kurz vor 20 Uhr am angenommenen Einsatzort, einem alten Steinbruch, einzutreffen. Dort trafen die Einsatzkräfte auf die Kammeraden der Feuerwehr Sigl, die für diesen Bereich örtlich zuständig sind.
Vor Ort sahen die Übungsteilnehmer, außer der Kulisse des Steinbruchs, nichts. Nach kurzer Verwunderung, ob man die richtige Einsatzstelle gefunden hat, erschien ganz nach Zeitplan um 20 Uhr ein Fahrzeug an einer Klippe und stürzte diese vor den Augen der Teilnehmer hinunter.
Nachdem das Fahrzeug „sicher“ auf dem Boden angekommen war, gingen die Einheitsführer zur Erkundung vor. Durch den Absturz aus ca. 30m Höhe kam das Fahrzeug halbseitig auf großen Steinen zum Halt. Es wurde angenommen, dass sich der Fahrzeuglenker (hier ein Dummy) bewusstlos im Auto befindet und eingeschlossen ist.
Während der Erkundung wurde gleichzeitig die Fahrzeugaufstellung optimiert und die Geräteablage mit allen benötigten Gerätschaften für einen THL-Einsatz aufgebaut. Bei einem THL-Einsatz dient diese als zentraler Punkt für Material und Einsatzkräfte.
Die ersteintreffende Feuerwehr Sigl übernahm die notwendige Verkehrsabsicherung und die Patientenbetreuung.
Das verunfallte Fahrzeug wurde mit Paratech-Rettungsstützen auf Fahrer- und Beifahrerseite abgestützt und dadurch ein unkontrolliertes Bewegen unterbunden. Mit einem hydraulischen Rettungszylinder konnte das Fahrzeugdach angehoben werden, damit der „innere Retter“ notfallmedizinische Erstmaßnahmen ergreifen konnte. Mit einer anschließenden großen Seitenöffnung wurde der Patient mit einem Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet.
Während der Maßnahmen wurde das Steingefälle beobachtet, so dass alle Tätigkeiten unmittelbar gestoppt hätten werden können, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
In einer kurzen Nachbesprechung wurde die Übung kurz besprochen und auf einzelne Punkte näher eingegangen.
Besonderer Dank geht an Auto Christian Trummer für die Bereitstellung des Übungsautos und an die Land- und Forstpflege Graf für die Ermöglichung in besonderer Kulisse zu üben.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck (M. Lang) |