Aktionstag Brandschutzwoche 2008
Zur
Feuerwehr-Aktionswoche 2008 lud die Freiwillige Feuerwehr Schönlind am
Samstag, 11. Oktober, zusammen mit den Gemeindewehren der Stadt Vilseck interessierte
Bürger ein. Unter dem Motto „Brandschutz im Haushalt“ stellten
die Feuerwehren ihre Arbeit und ihre Geräte & Ausrüstung vor.
Wolfgang Prechtl, Kommandant der FF Schönlind, eröffnete gegen 13:30
Uhr zusammen mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl und KBR Franz Iberer
den Aktionstag. Sie begrüßten auch die anwesenden Nachbarwehren aus
Süß & Weißenberg und Polizei & Rettungsdienst.
Um 14 Uhr stand bereits der erste Programmpunkt an: die Bayrische Versicherungskammer präsentierte ihr „Infomobil Handfeuerlöscher“. Die Besucher und die Feuerwehrmänner & -frauen wurden hierbei ausführlich in die Gefahren eines Feuers und die Vorgehensweise im Brandfall im Haushalt eingewiesen.
Mittels einer automatischen Feueranlage wurden Fernseh- und Papierkorbbrände simuliert, die von Freiwilligen per Feuerlöscher bekämpft und gelöscht werden konnten. In diesen praktischen Übungen konnten die Personen einen etwaigen Ernstfall proben.
Herr Walther von der Bayrischen Versicherungskammer wies darauf hin, dass eigentlich nicht das Feuer der Feind des Menschen sei, sondern dass die meistens Opfer durch Rauchvergiftung zu beklagen seien. Ein Rauchmelder könne vor dieser Gefahr frühzeitig warnen, vor allem nachts beim Schlafen.
Eine vorgeführte Fettexplosion in einer eigens aufgebauten Küche rundete die Vorführung ab.
Nach kurzer Pause, in der sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen oder Bratwürsten stärken konnten, führte die FF Vilseck zusammen mit der FF Schlicht eine Schauübung vor. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
In enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst, dem Team der HVO-Gruppe Vilseck, wurde die Person aus ihrem Auto befreit. Dazu wurde zuerst die Fahrertür entfernt um dem Rettungsdienst die Möglichkeit zu bieten näher am Patienten „arbeiten“ zu können.
Nach Erst-Versorgung durch das HVO-Team wurde von den beiden Wehren gemeinsam das Dach entfernt um die Person aufgrund eventueller Wirbelsäulenschäden „achsengerecht“ retten zu können. Anschließend wurde der Patienten aus dem Auto befreit und dem BRK zum Weitertransport ins nächste Krankenhaus übergeben.
Zum Abschluss der Übung wurde den Zuschauern noch das „Abklappen des Vorderbaus“ gezeigt.
Im Anschluss an die Schauübung konnten sich die Besucher bei den anwesenden Feuerwehren und bei Polizei und Rettungsdienst über deren Arbeit erkundigen. Darüber hinaus konnten sie sich die Fahrzeuge und die darin befindliche Ausrüstung aus nächster Nähe ansehen oder sogar im Fahrzeug Platz nehmen. Als Höhepunkt war es Interessierten möglich Schönlind aus luftiger Höhe zu betrachten - die FF Sulzbach war nämlich mit ihrer neuen Drehleiter beim Aktionstag auch vertreten.
Um 17 Uhr wurde der Aktionstag mit seinen vielen Darbietungen erfolgreich beendet. Zahlreiche Besucher waren gekommen um sich über die Arbeit der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes zu informieren.