Deutsche Jugendspange

Die Jugendfeuerwehr Vilseck nahm auch heuer wieder an der Abnahme der Deutschen Jugendspange am 21. Juni im Krötenseestadion in Sulzbach-Rosenberg teil. Unter der Leitung von Kreisjugendwart Hubert Haller mussten die in den Richtlinien des Deutschen Feuerwehrbandes festgelegten 5 Disziplinen Staffellauf, Schnelligkeitsübung, Kugelstoßen, Löschaufbau und Fragenbeantwortung erfolgreich absolviert werden.

Nach kurzer Begrüßung durch den Kreisjugendwart und Vertretern aus der Politik stand für die Feuerwehranwärter aus Vilseck die erste Übung auf dem Programm. Beim Kugelstoßen (5kg-Kugel) mussten sie eine Weite von zusammen 55 Metern erreichen um diesen Teil zu bestehen und die Mindestpunktzahl von 1 zu erhalten. Mit gut 72 Metern wurde diese Marke um Längen übertroffen und so bekamen sie sogar die Höchstpunktzahl 4.

Beim nächsten Wettkampf hieß es einen Staffellauf über 1.500 Meter unter 4:10 Minuten zu absolvieren. In den vorangegangenen Übungen an der Grenze zu dieser Zeit liegend, verbesserten sich die Jugendfeuerwehrler um eine knappe halbe Minute und erreichten das Ziel in 3:41 Minuten. Um eine Sekunde verpassten sie die nächsthöhere Punktzahl. Nichtsdestotrotz bedeutete das, dass dieser Teil ebenfalls bestanden wurde und 2 weitere Punkte auf ihrem Konto waren.

Nach den sportlichen Übungen ging es nun an die Fragenbentwortung. Der Schiedsrichter stellte aus einem 100-Fragen-Katalog ca. 40 Fragen an die Jugendlichen. Die Fragen erstreckten sich von feuerwehrtechnischen Fragen bis hin zu allgemeinen Fragen z.B. zur Politik. Diese mussten sie in der Gruppe beantworten. Hier schlichen sich bei 2, 3 Fragen zwar kleine Fehler ein, aber alle anderen wurden richtig und vollständig beantwortet und so bewertete der Schiedsrichter diesen Teil mit guten 3 Punkten.

Als nächstes stand die Schnelligkeitsübung an. 120 Meter C-Schlauch mussten in einer Zeit von 75 Sekunden gekuppelt und ohne Verdrehung ausgelegt werden. Die Jugendfeuerwehrler zeigten hier ihr ganzes Geschick und meisterten mit einer Vorzeigedarbietung diese Übung in 54 (!) Sekunden. Für diese Leistung wurden sie mit der Höchstpunktzahl 4 belohnt.

Zum Schluss mussten die Feuerwehranwärter noch den Hauptteil absolvieren: den Löschangriff. „Wasserentnahme aus offenem Gewässer“ und „3 Trupps zur Brandbekämpfung vor“ hieß die Vorgabe. Vom ersten Befehl an durch den Gruppenführer sah man, dass sich die Truppe durch die zahlreichen Übungen im Vorfeld zu einer guten Mannschaft entwickelt hat. Zügig und nahezu fehlerfrei wurde die Wasserentnahme aufgebaut, die Wasserversorgung zum Verteiler verlegt und die Strahlrohre durch Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp vorgenommen.

In der Endbesprechung hatten die Schiedsrichter zwar ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln, aber sie stellten auch fest, dass diese kleinen Fehler mit Sicherheit auch auf die Nervosität zurückzuführen seien, schließlich stehen bei dieser Übung 4 Schiedsrichter dabei und beobachten jeden Schritt der Jugendlichen. Am Ende wurden der Jugendgruppe aus Vilseck beachtliche 3 Punkte für ihre Vorführung des Löschangriffs gegeben.

Mit 19,6 Punkten - 3,6 von 4 möglichen Punkten bekam die Gruppe noch wegen ihres guten und gemeinschaftlichen Auftretens während den jeweiligen Übungen - wurde ein sehr gutes Gesamtergebnis erreicht. Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vilseck hatte somit die Vorgaben erfüllt und die Deutsche Jugendspange bestanden.

Zum Schluss der Veranstaltung dankte Jugendwart Hubert Haller allen Jugendlichen für ihr Engagement und ihre Bereitschaft Feuerwehrdienst leisten zu wollen und überreichte den Feuerwehranwärtern die Abzeichen.

Aus der Jugendgruppe der Feuerwehr Vilseck nahmen teil:

Tobias Dittrich
Christian Finster
Peter Grädler
Niklas Obermeier
Johannes Mock
Patrick Kaiser
Philipp Ruppert
Christoph Dietrich
Peter Pamler