Wissenstest 2006

Zum Wissenstest 2006 trafen sich am 15.11.2006 die Jugendfeuerwehren der Großgemeinde Vilseck im Feuerwehrgerätehaus in Vilseck. Gut 30 Jugendliche konnten hier ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen, das sie in den vorher abgehaltenen Ausbildungen gelehrt bekommen haben.

Das Thema des diesjährigen Wissenstest war Fahrzeugkunde - ein Ausbildungsthema, das sehr umfangreich ist. Die Feuerwehranwärter sollten Einblick in die verschiedenen Feuerwehr-Fahrzeugtypen und den damit zusammenhängenden Einsatznutzen bekommen. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Gruppe der Löschfahrzeuge, weil sie die größte und am weit verbreitetste Gruppe darstellt.

Im theoretischen Teil sollten die Jugendfeuerwehrler die genaue Bezeichnung der Fahrzeuge, den Verwendungszweck und die typischen Erkennungsmerkmale kennen lernen. Auch sollten sie lernen, welche Mannschaftsstärke auf dem Fahrzeug mitfährt, woran man erkennt, wie viel Löschwasser das Fahrzeug mitführt und welche Geräte sich darin befinden.

Im praktischen Teil wurde ihnen der Umgang mit einfachen feuerwehrtechnischen Armaturen wie zum Beispiel richtiges Tragen eines Standrohres oder eines Saugschlauches gelehrt. Zugleich sollten sie aber auch lernen, wo diese Armaturen im Fahrzeug zu finden sind. Darüber hinaus wurden Übungen zu Grundtätigkeiten durchgeführt, die jedem Feuerwehrler im Einsatz früher oder später bevorstehen, wie zum Beispiel Ausrollen eines C-Druckschlauches oder Vornahme eines C-Strahlrohres mit Schlauchreserve.

Auf die im Theorie- und Praxis-Teil gelehrten Punkte baute anschließend die Wissenstest-Prüfung auf.

Je nach Alterstufe mussten von den Teilnehmern zehn oder mehr Fragen in einem Fragebogen richtig beantwortet werden. Dabei wurden zum Beispiel die Unterscheidungsmerkmale eines HLF 20/16 und eines LF 8/6 abgefragt.

Im praktischen Teil mussten anschließend drei C-Druckschläuche in der richtigen Reihenfolge an einen Verteiler angeschlossen und bedient werden. Hierbei war die Schwierigkeit, dass der Schiedsrichter die Reihenfolge vorgab und die Teilnehmer den richtigen Verteilerabgang erkennen mussten.

In einem weiteren Prüfungsteil mussten die Feuerwehranwärter aus 24 verdeckten Kärtchen mit Feuerwehrarmaturen zwei Karten ziehen und die Lage im Fahrzeug bestimmen. Das ist nicht ganz einfach, wenn man bedenkt, wie umfangreich die Beladung des neu beschafften HLF 20/16 ist.

Die Jugendfeuerwehrler waren aber sehr gut vorbereitet! Von ein paar kleineren Fehlern abgesehen, die zum Teil auch aus Nervosität entstanden, konnten alle Wissenstest-Teilnehmer ihre Stufe erfolgreich ablegen und ein weiteres Abzeichen erwerben.


(klick for big [2048x1536])

Die Schiedsrichter KBI Fredi Weiß, KBM Karl Luber und KBM a.D. Christian Trummer gratulierten den Teilnehmern, bedankten sich für ihre gute Vorbereitung auf den Wissenstest und motivierten die Jugendfeuerwehrler weiterhin so großes Engagement in der Feuerwehr zu zeigen.

Folgende Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Vilseck haben, neben den anderen Teilnehmern aus dem Vilsecker Gemeindebereich, am Wissenstest 2006 mit Erfolg teilgenommen:

Stufe 2 (Silber):
Franz Behmer - Johannes Mayerhofer - Daniel Einhäupl - Sebastian Kurz - Johannes Gnan –
Patrick Wolf - Stefan Kreuzer

Stufe 3 (Gold):
Fabian Trettenbach - Andreas Weiß