THL
Tag 2006
Am Samstag, 04.11.2006
veranstaltete die Feuerwehr Vilseck zum zweiten Mal einen Ausbildungstag zum
Thema technische Hilfeleistung.
Ähnlich wie beim THL-Tag im Vorjahr begann der Ausbildungstag um 10:00 mit zwei Theorieunterrichten. Christof Strobl und Lothar Hasenstab gingen dabei in ihren Vorträgen sowohl auf technische, wie auch auf medizinische Aspekte der Unfallrettung ein.
Im Anschluß an den theoretischen Teil folgte die Mittagspause, um frisch gestärkt den Praxisteil angehen zu können.
Zu Beginn der praktischen Ausbildung wurden nochmals die Grundzüge der technischen Rettung bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wiederholt. Unter der Anleitung von 2. Kommandant Peter Ziegler wurden dann am ersten Übungs-PKW verschiedene Techniken erprobt. U.a. wurde eine komplette Seitenöffnung, bei der beide Türen mitsamt der B-Säule entfernt werden, sowie das Wegdrücken des Armaturenbretts mit Hilfe des Rettungszylinders geübt.
"Entfernen der B-Säule mitsamt beiden Türen"
"Links: Die Versorgungsöffnung für Rettungskräfte. Rechts:
Ein Stück - Die B-Säule mit den beiden Türen"
"Anheben des Armaturenbretts mit Hilfe des Rettungszylinders"
Die zweite Übung sollte die aus dem letzten Jahr vermittelten Inhalte
für den Fall „PKW auf Seite“ wiederholen und vertiefen.
Vor allem die Stabilisierung des Unfall-PKW stand hierbei im Vordergrund.
"Sichern des Fahrzeugs in Schräglage mit Hilfe von Holzkeilen, 2 Steckleiterteilen
und Spanngurten"
"Links: Durchschneiden der Frontscheibe und oberen A, B und C-Säule. Rechts:
Abklappen des Fahrzeugdachs"
Bei der letzten Übung an diesem Tag wurde der Sonderfall „PKW auf Dach“ simuliert.
Wiederum galt
es zunächst das Fahrzeug zu
stabilisieren um weitere, unerwünschte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Als nächster Schritt musste dann der „Patient“, der kopfüber
im Gurt hing, aus seiner misslichen Lage befreit werden. Hierzu wurde die
Rückenlehne ganz nach hinten gedreht und der „Patient“ bäuchlings
auf dem Rettungsbrett fixiert.
"Links: Zugang über die Heckklappe. Rechts: Fixieren des Patienten auf dem
Rettungsbrett."
"Durchtrennen der B und C-Säulen"
"Hochdrücken des Fahrzeugunterbodens mit Rettungszylinder"
Um die Person dann anschließend nach
hinten aus dem Fahrzeug zu befreien, wurde schließlich die Bodengruppe
mittels Rettungszylinder angehoben und so der Freiraum zum Dach vergrößert.
Zum Abschluß des Übungstages dankte 1. Kommandant Lothar Hasenstab den beiden Ausbildern Peter Ziegler und Christof Strobl für die Unterstützung bei der Durchführung des THL-Tages. Auch in diesem Jahr hat sich die Art der Ausbildung in Form eines kompletten Übungstages durchaus bewährt und man konnte auch, wie bereits im Jahr 2005, wieder wichtige Erfahrungen machen.