WM 2006
Kickerturnier
(Alle Ergebnisse
im PDF Format)
Am 24. Mai 2006 trafen sich 32 Mitglieder der Feuerwehr Vilseck um bei einem Kickerturnier ihren Meister zu finden. Das besondere daran: jeder der 32 Teilnehmer bekam im Vorfeld eine WM-Mannschaft zugelost, mit der er dann den Titel erringen konnte.
Zu Beginn des Turniers gab es gleich eine faustdicke Überraschung! Titelverteidiger Brasilien (Markus S.) sagte kurz vor dem WM-Anpfiff die Teilnahme an der Weltmeisterschaft aus unerklärlichen Gründen ab. Ein neuer Weltmeister musste also gefunden werden! Mitfavorit Spanien (Marcel P.) hatte ebenfalls weiche Knie bekommen und reiste erst gar nicht an.
In Gruppe A verlor Gastgeber Deutschland (Patrick W.) das Eröffnungsspiel gegen Costa Rica (Oliver G.) mit einem blamablen 2:8! Auch in den weiteren Spielen konnte die deutsche Nationalelf nicht überzeugen und schied bereits in der Vorrunde mit nur einem Sieg und einer Tordifferenz von -13 (!) aus. Schlechter waren nur die Polen (Peter Z.). Durchsetzen konnte sich hier Costa Rica auf Platz 1 und Ecuador (Christian L.) auf Platz 2.
In Gruppe B setzte es eine weitere Überraschung! WM-Neuling Trinidad/Tobago (Jürgen S.) erreichte den 1. Platz, Paraguay (Franz B.) den 2. Schweden (Thomas A.) und England (Daniel O.) konnten bereits hier die Heimreise antreten.
Gruppe C wurde von den beiden Favoriten Argentinien (Dieter P.) und den Niederlande (Stephan P.) dominiert. Beide Mannschaften überzeugten und ließen ihren Konkurrenten Serbien/Montenegro (Sebastian K.) und der Elfenbeinküste (Ivonne L.) keine Möglichkeit ins Achtelfinale einzuziehen.
Ebenso geschah es in Gruppe D. Auch hier ließen die Favoriten Mexiko (Thomas R.) und Portugal (Norbert R.) nichts anbrennen. Die beiden Angstgegner Angola (Johannes G.) und Iran (Andreas W.) konnten sich nicht durchsetzen.
In Gruppe E setzte das Team aus Ghana (Michael B.) mit drei Siegen aus drei Vorrundenspielen Akzente. Nur Italien (Stefan G.) konnte hier halbwegs mithalten und zog als 2. in die nächste Runde ein. Auf der Strecke hingegen blieben Tschechien (Gerhard G.) und die USA (Werner W.).
Durch das Fernbleiben der brasilianischen Mannschaft (Markus S.) in Gruppe F war der Weg für die übrigen drei Teams frei. Nach hart umkämpften Spielen hatten alle drei Mannschaften am Ende 6 Zähler auf ihrem Konto. Das Torverhältnis musste also entscheiden. Australien (Tobias T.) und Japan (Stefan K.) setzten sich hier gegen den Konkurrenten Kroatien (Thomas W.) durch.
Ein weiterer Höhepunkt war der Sieg in der Gruppenphase der Gruppe G durch das kleine Fußballland Togo (Christof S.). In drei souverän gewonnenen Spielen stellte das Team die übrigen Mannschaften in den Hintergrund. Nur noch Frankreich (Johann+s M.) konnte halbwegs überzeugen und rückte durch den 2. Platz ins Achtelfinale vor. Ausscheiden hingegen mussten die Schweiz (Martin T.) und Südkorea (Steffi E.).
Gruppe H, die
durch Nervenschwäche der Spanier (Marcel P.) nur aus drei Mannschaften
bestand, wurde mit einem verdienten 1. Platz von Saudi-Arabien (Lothar H.) beendet.
2. und somit ebenfalls qualifiziert hat sich die Ukraine (Sonja B.), Tunesien
(Manuel M.) schied leider aus.
Nach der abgeschlossenen Gruppenphase folgten die Finalspiele. Viele hochkarätige Aufeinandertreffen waren zu erwarten. Die in ihren Achtelfinalspielen als Favoriten geltenden Argentinien (Dieter P.), Mexikaner (Thomas R.) und Franzosen (Johann+s M.) setzen sich ohne große Mühe durch. Auch Costa Rica (Oliver G.), Japan (Stefan K.) und Australien (Tobias T.) konnten ihre Gegner in Schacht halten und mit Siegen ins Viertelfinale einziehen. Überraschend aber setzten sich auch die beiden Teams aus Togo (Christof S.) und Trinidad/Tobago (Jürgen S.) mit Siegen über die Ukraine (Sonja B.) bzw. Ecuador (Christian L.) durch.
Im Viertelfinale gab es weitere großartige Spiele, zum Großteil mit unerwartetem Ausgang. Argentinien (Dieter P.), das bis dahin erst 5 Gegentore in vier Spielen hinnehmen musste, verlor gegen Costa Rica (Oliver G.) mit 1:6! Auch Togo (Christof S.) – 5:2 gegen Japan - und Trinidad/Tobago (Jürgen S.) – 3:2 gegen Mexiko – warfen wiederum zwei Titelanwärter aus dem Rennen. Nur Australien (Tobias T.) konnte gegen Frankreich (Johann+s M.) wie vermutet gewinnen.
Im Halbfinale standen also neben Australien (Tobias T.) drei Teams, die zuvor in keinem Wettbüro hoch gehandelt wurden. Und die Glückssträhnen von Costa Rica (Oliver G.) und Trinidad/Tobago (Jürgen S.) hielten an. Beide setzten sich in spannenden Spielen gegen den jeweiligen Gegner durch und konnten somit ins Finale einziehen.
Vor dem Finale stand das Spiel um Platz 3 auf dem Programm. Favorit Australien (Tobias T.) behielt diesmal die Nerven und gewann gegen ein während des ganzen Turniers geschwächtes Togo (Christof S.) mit 3:1.
Zum Showdown kam es dann im Finale: Costa Rica (Oliver G.) gegen Trinidad/Tobago (Jürgen S.). Auch wenn die Namen der Nationalteams nicht sehr viel versprachen, das Spiel konnte man alle mal Finale nennen. Massig Torchancen auf beiden Seiten, unendlich viele Pfostentreffer und wunderschöne Tore machten das Spiel von Anfang an spannend. Trinidad/Tobago führte mittendrin mit 4:1 und später mit 6:4. Costa Rica gab sich aber nicht geschlagen! In einer fulminanten Aufholjagd schoss sich das Team aus Costa Rica zum Weltmeistertitel. Das Spiel endete 7:6.
Bei der darauffolgenden Schlussfeier nahmen die drei Erstplatzierten die verdienten Pokale entgegen. Anschließend wurde der überraschende Sieg von Costa Rica noch ausgiebig gefeiert und über das jähe Ausscheiden der Deutschen in der Vorrunde diskutiert.